Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sehr arm

  • 1 sehr

    о́чень, весьма́, кра́йне

    sehr schön — о́чень краси́во

    sehr tráurig — о́чень печа́льно

    sehr fréundlich — о́чень дружелю́бно

    sehr arm — о́чень бе́дно

    sehr krank — о́чень больна́

    sie war sehr jung — она́ была́ о́чень молода́

    er bestánd die Prüfung sehr gut — он сдал экза́мен о́чень хорошо́

    du gehst sehr lángsam / sehr schnell — ты о́чень ме́дленно / о́чень бы́стро идёшь

    sehr schön! — прекра́сно!

    sehr gut! — о́чень хорошо́!

    er weiß sehr gut, worúm es sich hándelt — он о́чень хорошо́ зна́ет, о чём идёт речь

    das ist sehr nett von Íhnen — э́то о́чень ми́ло с ва́шей стороны́

    ich fréue mich sehr, dass... — я о́чень рад, что...

    ••

    bítte sehr! — пожа́луйста!

    darf man hier ráuchen? - Bítte sehr! — здесь мо́жно кури́ть? - Пожа́луйста!

    dánke sehr! — большо́е спаси́бо!

    darf ich Íhnen in den Mántel hélfen? - Dánke sehr! — разреши́те помо́чь вам наде́ть пальто́? - Большо́е спаси́бо!

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > sehr

  • 2 arm

    arm, I) nicht reich: pauper (der nur sein notdürftiges Auskommen hat, sich einschränken muß, Ggstz. dives oder qui habet). – tenuis (dem die Glücksgüter nur dünn, spärlich zugemessen sind, Ggstz. locuples). – egens od. indigens (der an notwendigen oder doch an unentbehrlich gewordenen Bedürfnissen Mangel leidet, Ggstz. abundans, locuples, dives); verb. tenuis atque egens. – inops (hilflos u. hilfsbedürftig, Ggstz. opulentus). – mendīcus (bettelarm, Ggstz. dives, opulentus, opulentissimus). – etwas arm, pauperculus: sehr, ganz a., perpauper; egentissimus; omnibus rebus egens; cui minus nihilo est; nullarum opum dominus (v. einem Volke). – ein Armer (ein armer Mann), vir pauper; pauper quidam. – die Armen (die armen Leute), pauperes etc.; tenuis vitae homines – (die ein spärliches Auskommen haben). – die Ärmeren, tenuiores (Ggstz. locupletiores). – a. sein, in egestate esse oder versari; vgl. »in Armut leben« unter »Armut«: sehr, ganz a. sein, in summa egestate, mendicitate esse; omnium rerum inopem esse; nihil habere: a. werden, egentem fieri; ad inopiam redigi: jmd. a. machen, egestatem alci afferre; ad inopiam [175] alqm redigere; ad mendicitatem alqm detrudere (an den Bettelstab bringen): einen Armen reich machen. egentem divitem facere; locupletem ex egenti efficere: tenuiorem locu pletare. – II) Mangel an etwas habend: inops alcis rei od. alqā re od. ab alqa re. – sterilis alcis rei oder ab alqa re (an etwas nicht fruchtbar, von etwas leer). – privatus od. spoliatus alqā re (einer Sache beraubt). – eine a. Sprache, inops lingua: a. an Wörtern, s. wortarm: a. an Worten, an Unterhaltung, s. wortkarg. – III) unglücklich: miser. misellus. – infelix (unglücklich). – miserandus (bemitleidenswert). – ein a. Schelm, homo misellus.Adv.misere; infeliciter.

    deutsch-lateinisches > arm

  • 3 den Kopf unter dem Arm tragen

    ugs.

    Krankfeiern gibt's bei mir nicht; ich bleibe erst zu Hause, wenn ich den Kopf unter dem Arm trage.

    Aber bei diesem Wahlergebnis, mit dem Kopf unter dem Arm sozusagen, wäre der Versuch für mich aussichtslos gewesen... (Der Spiegel. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Kopf unter dem Arm tragen

  • 4 egens

    egēns, entis, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. egeo), nicht habend, a) absol., dürftig, darbend, sehr arm, ein armer Teufel (Ggstz. locuples, dis, opulens), egens quidam calumniator, Cic.: captivi egentes, Liv.: eos locupletes ex egentibus fecerat, Caes.: egentiorem hercle hominem novi neminem, Plaut. fr.: num ergo ditior an egentior dicendus est is, qui etc., Augustin.: nihil rege egentius, Cic.: egentissimus quisque, Sall.: in sua re fuisse egentissimum, sehr gedarbt, sehr kärglich gelebt haben (Ggstz. insolentem in aliena fuisse), Cic. – subst., haec utrum abundantis an egentis signa sunt? Cic.: illa egentium contio, Proletarierversammlung, Cic.: egentes ac perditi (Lumpe), Caes. – b) m. Genet., etw. nicht habend, ohne etw., arm an etw., homo egens virtutis, abundans felicitatis, Cornif. rhet.: egens consilii servus, Plaut.: verborum non egens, nicht arm an Ausdruck, Cic.: insulae cultorum egentes, unbewohnte, Liv.: loca aquarum egentissima, Tert. apol. 16.

    lateinisch-deutsches > egens

  • 5 egens

    egēns, entis, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. egeo), nicht habend, a) absol., dürftig, darbend, sehr arm, ein armer Teufel (Ggstz. locuples, dis, opulens), egens quidam calumniator, Cic.: captivi egentes, Liv.: eos locupletes ex egentibus fecerat, Caes.: egentiorem hercle hominem novi neminem, Plaut. fr.: num ergo ditior an egentior dicendus est is, qui etc., Augustin.: nihil rege egentius, Cic.: egentissimus quisque, Sall.: in sua re fuisse egentissimum, sehr gedarbt, sehr kärglich gelebt haben (Ggstz. insolentem in aliena fuisse), Cic. – subst., haec utrum abundantis an egentis signa sunt? Cic.: illa egentium contio, Proletarierversammlung, Cic.: egentes ac perditi (Lumpe), Caes. – b) m. Genet., etw. nicht habend, ohne etw., arm an etw., homo egens virtutis, abundans felicitatis, Cornif. rhet.: egens consilii servus, Plaut.: verborum non egens, nicht arm an Ausdruck, Cic.: insulae cultorum egentes, unbewohnte, Liv.: loca aquarum egentissima, Tert. apol. 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > egens

  • 6 armselig

    Adj.
    1. Bettler, Hütte, Leben: wretched, miserable; Einrichtung, Mahlzeit: poor, paltry, meag|re (Am. -er); (Mitleid erregend) pitiful, piteous
    2. pej. pathetic; Ausrede: pathetic, ridiculous; Gehalt: miserable, paltry; Geschenk: miserable; Versuch: pathetic, wretched; Feigling, Lügner, Stümper: wretched; für armselige zehn Minuten for ten lousy minutes
    * * *
    paltry; poor; niggardly; scrubby; mean; beggarly
    * * *
    ạrm|se|lig
    adj
    (= dürftig) miserable; (= jämmerlich) pathetic, pitiful, piteous; Feigling, Lügner miserable, wretched; Summe, Ausrede paltry

    für armselige zwei Euro — for a paltry two euros, for two paltry euros

    * * *
    arm·se·lig
    1. (primitiv) shabby, primitive
    2. (dürftig) miserable, pitiful, wretched
    3. (meist pej: unzulänglich) pathetic, wretched, sad fam
    du \armseliger Lügner! you pathetic liar!
    * * *
    1.
    1) (sehr arm, dürftig, unbefriedigend) miserable; miserable, wretched < dwelling>; pathetic <result, figure>; meagre <meal, food>; paltry < return, salary, sum, fee>
    2) (abwertend): (erbärmlich) miserable, wretched <swindler, quack>; pathetic, miserable, wretched < coward>; pathetic, miserable < amateur, bungler>
    2.

    armselig lebenlead or live a miserable life

    armselig eingerichtetmiserably or wretchedly furnished

    * * *
    1. Bettler, Hütte, Leben: wretched, miserable; Einrichtung, Mahlzeit: poor, paltry, meagre (US -er); (Mitleid erregend) pitiful, piteous
    2. pej pathetic; Ausrede: pathetic, ridiculous; Gehalt: miserable, paltry; Geschenk: miserable; Versuch: pathetic, wretched; Feigling, Lügner, Stümper: wretched;
    für armselige zehn Minuten for ten lousy minutes
    * * *
    1.
    1) (sehr arm, dürftig, unbefriedigend) miserable; miserable, wretched < dwelling>; pathetic <result, figure>; meagre <meal, food>; paltry <return, salary, sum, fee>
    2) (abwertend): (erbärmlich) miserable, wretched <swindler, quack>; pathetic, miserable, wretched < coward>; pathetic, miserable <amateur, bungler>
    2.

    armselig lebenlead or live a miserable life

    armselig eingerichtetmiserably or wretchedly furnished

    * * *
    adj.
    poor adj.
    scrubby adj.
    squalid adj. adv.
    paltrily adv.
    squalidly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > armselig

  • 7 indeed

    adverb
    1) (in truth) in der Tat; tatsächlich
    2) (emphatic)

    it was very kind of you indeedes war wirklich sehr freundlich von Ihnen

    indeed it isin der Tat; allerdings

    yes indeed, it certainly is/I certainly did — etc. ja, das kann man wohl sagen

    no, indeed — nein, ganz bestimmt nicht

    3) (in fact) ja sogar

    if indeed such a thing is possiblewenn so etwas überhaupt möglich ist

    I feel, indeed I know, she will come — ich habe das Gefühl, [ja] ich weiß sogar, dass sie kommen wird

    4) (admittedly) zugegebenermaßen; zwar
    5) interrog.

    indeed? — wirklich?; ist das wahr?

    6) (expr. irony, surprise, interest, etc.)

    He expects to win - Does he indeed! — Er glaubt, dass er gewinnt - Tatsächlich?

    I want a fortnight off work - [Do you] indeed! — Ich möchte 14 Tage freihaben - Ach wirklich?

    * * *
    [in'di:d] 1. adverb
    1) (really; in fact; as you say; of course etc: `He's very talented, isn't he?' He is indeed; `Do you remember your grandmother?' `Indeed I do!') allerdings
    2) (used for emphasis: Thank you very much indeed; He is very clever indeed.) in der Tat
    2. interjection
    (used to show surprise, interest etc: `John said your idea was stupid.' `Indeed!') nicht möglich! echt?!
    * * *
    in·deed
    [ɪnˈdi:d]
    I. adv inv
    1. (for emphasis) in der Tat, wirklich
    this is bad news \indeed! das sind allerdings schlechte Nachrichten!; (actually) tatsächlich
    the limited evidence suggests that errors may \indeed be occurring das eingeschränkte Beweismaterial lässt darauf schließen, dass tatsächlich Fehler auftreten
    many people are very poor \indeed viele Menschen sind wirklich sehr arm
    thank you very much \indeed! vielen herzlichen Dank!
    very disappointed/happy \indeed esp BRIT wirklich enttäuscht/glücklich
    2. (affirmation) allerdings
    is this your dog?it is \indeed ist das Ihr Hund? — allerdings
    yes, I did \indeed say that ja, das habe ich allerdings gesagt
    3. (for strengthening) ja
    he was too proud, too arrogant \indeed er war zu stolz, ja, zu arrogant
    II. interj [ja,] wirklich, ach, wirklich oft iron
    I saw you in the newspaper — \indeed? ich habe Sie in der Zeitung gesehen — sagen Sie bloß!
    when will we get a pay rise?when \indeed? wann bekommen wir eine Gehaltserhöhung? — ja, wann wohl?
    * * *
    [ɪn'diːd]
    adv
    1) (= really, in reality, in fact) tatsächlich, wirklich, in der Tat

    I am indeed quite tiredich bin wirklich or tatsächlich or in der Tat recht müde

    I feel, indeed I know he is right — ich habe das Gefühl, ja ich weiß (sogar), dass er recht hat

    who else? – indeed, who else? — wer sonst? – in der Tat or ganz recht, wer sonst?

    2)

    (confirming) isn't that strange? – indeed (it is) — ist das nicht seltsam? – allerdings

    are you coming? – indeed I am! — kommst du? – aber sicher or natürlich

    may I open the window? – you may indeed/indeed you may not — darf ich das Fenster öffnen? – ja bitte, aber gern doch!/nein, das dürfen Sie nicht!

    are you pleased? – yes, indeed or indeed, yes! — bist du zufrieden? – oh ja, das kann man wohl sagen!

    is that Charles? – indeed — ist das Charles? – ganz recht

    3) (as intensifier) wirklich

    very... indeed — wirklich sehr...

    4) (showing interest, irony, surprise) wirklich, tatsächlich

    did you/is it/has she etc indeed? — nein wirklich?, tatsächlich?

    his wife, indeed! — seine Frau..., dass ich nicht lache!

    indeed? — ach so?, ach wirklich?

    where indeed? — ja, wo?

    what indeed? — ja, was?

    5) (= admittedly) zwar

    there are indeed mistakes in it, but... — es sind zwar Fehler darin, aber...

    6)

    (expressing possibility) if indeed... — falls... wirklich

    I may indeed comees kann gut sein, dass ich komme

    * * *
    indeed [ınˈdiːd]
    A adv
    1. in der Tat, tatsächlich, wirklich:
    he is very strong indeed er ist wirklich sehr stark;
    did you enjoy yourself? yes, indeed oh ja, das kann man wohl sagen!; und ob!;
    thank you very much indeed vielen herzlichen Dank!; I didn’t mind, indeed I was pleased ich war sogar froh;
    that indeed is his name er heißt tatsächlich so;
    if indeed he should come falls er tatsächlich kommen sollte
    2. (fragend) wirklich?, tatsächlich?: I asked my boss for a salary increase. did you indeed? tatsächlich?
    3. a) allerdings, freilich
    b) zwar:
    there are indeed some difficulties, but …
    B int ach wirklich?, was Sie nicht sagen!
    * * *
    adverb
    1) (in truth) in der Tat; tatsächlich
    2) (emphatic)

    indeed it is — in der Tat; allerdings

    yes indeed, it certainly is/I certainly did — etc. ja, das kann man wohl sagen

    no, indeed — nein, ganz bestimmt nicht

    3) (in fact) ja sogar

    I feel, indeed I know, she will come — ich habe das Gefühl, [ja] ich weiß sogar, dass sie kommen wird

    4) (admittedly) zugegebenermaßen; zwar
    5) interrog.

    indeed? — wirklich?; ist das wahr?

    6) (expr. irony, surprise, interest, etc.)

    He expects to win - Does he indeed! — Er glaubt, dass er gewinnt - Tatsächlich?

    I want a fortnight off work - [Do you] indeed! — Ich möchte 14 Tage freihaben - Ach wirklich?

    * * *
    adv.
    allerdings adv.
    gewiss adv.
    tatsächlich adv. adv.
    expr.
    = in der Tat ausdr.

    English-german dictionary > indeed

  • 8 bitterarm

    bit·ter·arm
    adj (sehr arm) poverty-stricken, dirt poor fam

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bitterarm

  • 9 Blut

    Blut, sanguis (der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft; übtr. v. Blutsverwandtschaft u. Blutsverwandten, z. B. sanguine coniuncti: u. saevire in sanguinem suum, gegen sein eigenes B., d. i. seine Kinder). – cruor (der rohe Blutsaft, das rohe, dicke Blut; sowohl sanguis als cruor auch zur Bezeichnung des Blutvergießens übh. u. des Mordes insbes., aber cruor mit dem Nbbegr. des Gräßlichen). – das B. der Weinrebe, vitis lacrima. – ein Tropfen B., s. Blutstropfen: B. der Bürger, s. Bürgerblut: Durst nach B., dürstend nach B., s. Blutdurst, blutdürstig: nach B. dürften, sanguinem sitire. – mit jmd. durch die Bande des Blutes verbunden sein, sanguine cum alqo coniunctum esse; sanguine attingere alqm. – etwas mit kaltem B. tun, consulto et cogitatum facio alqd: etwas mit kaltem B. anhören, segniter accipere alqd. Blutader, vena. Blutandrang, impetus sanguinis. blutarm, eig., s. blutleer; übtr., pau perrimus (sehr arm). – egentissimus. omnium egenus (sehr bedürftig). – Blutbad, caedes. – auch durch sanguis od. cruor (Blut = Blut vergießen). – ein B. anrichten, caedem facere, edere; unter den Bürgern, caedem civium facere; caedem inferre civibus; ein schreckliches unter den Bürgern, infinitam caedem civium facere: unter den Feinden ein fürchterliches B. anrichten, ingenti caede hostes prosternere: das B. wird allgemein, omnibus locis fit caedes. Blutbefehl, epistula cruenta. blutbefleckt, cruentus; cruentatus. – b. Hände, manus cruentatae od. sanguine respersae. Blutbegierdeetc., s. Blutdurst etc. – blutbespritzt, sanguine od. cruore respersus. – cruentus (blutig). – cruentatus (mit Blut befleckt). – Blutdurst, sanguinis sitis. – saevitia (Grausamkeit). – seinen B. stillen, sanguine se saturare: die Sieger hatten ihren B. gestillt, victores sanguinis caedisque satietas cepit. blutdürstig, sanguinarius. sanguinem sitiens. – sanguinis od. cruoris avidus (nach Blut, d. i. nachBlutvergießen begierig). – humani sanguinis avidus (nach Menschenblut begierig). – caedis avidus (mordsüchtig, z. B. von Soldaten). – saevus (grausam). – b. sein, sanguinem sitire; sanguinem petere; sanguine gaudere (sich über Blutvergießen freuen).

    deutsch-lateinisches > Blut

  • 10 Quien de todos es amigo, o es muy pobre o muy rico

    Wer jedermanns Freund ist, ist entweder sehr arm oder sehr reich.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Quien de todos es amigo, o es muy pobre o muy rico

  • 11 μεγαλό-πτωχος

    μεγαλό-πτωχος, ein großer Armer, sehr arm, Stob.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μεγαλό-πτωχος

  • 12 νηλιπο-και-βλεπ-έλαιος

    νηλιπο-και-βλεπ-έλαιος, v. l. ἀνηλ–, heißen die Philosophen, Ep. ad. 110 ( App. 288), die barfuß gehen und sich nach Salböl umsehen, sehr arm sind oder die kümmerlichste Armuth affectiren.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νηλιπο-και-βλεπ-έλαιος

  • 13 misérable

    mizeʀabl
    1. adj
    1) armselig, bettelarm, jämmerlich
    2) ( piteux) miserabel, kümmerlich
    3) ( pauvre) lausig, schäbig

    2. m
    misérable
    misérable [mizeʀabl]
    1 personne, famille sehr arm; logement, aspect armselig
    2 (pitoyable) erbärmlich

    Dictionnaire Français-Allemand > misérable

  • 14 dirt poor

    adj inv ( fam) sehr arm

    English-german dictionary > dirt poor

  • 15 piss-poor

    adj esp BRIT (fam!)
    1. (broke) sehr arm
    I'm sick of being \piss-poor ich bin es leid, ein armer Schlucker zu sein
    2. (bad) erbärmlich [schlecht], Scheiß- derb

    English-german dictionary > piss-poor

  • 16 dirt poor

    ( fam) sehr arm

    English-German students dictionary > dirt poor

  • 17 indeed

    in·deed [ɪnʼdi:d] adv
    1) ( for emphasis) in der Tat, wirklich;
    this is bad news \indeed! das sind allerdings schlechte Nachrichten!;
    ( actually) tatsächlich;
    the limited evidence suggests that errors may \indeed be occurring das eingeschränkte Beweismaterial lässt darauf schließen, dass tatsächlich Fehler auftreten;
    many people are very poor \indeed viele Menschen sind wirklich sehr arm;
    thank you very much \indeed! vielen herzlichen Dank!;
    very disappointed/happy \indeed ( esp Brit) wirklich enttäuscht/glücklich
    2) ( affirmation) allerdings;
    is this your dog? - it is \indeed ist das Ihr Hund? - allerdings;
    yes, I did \indeed say that ja, das habe ich allerdings gesagt
    he was too proud, too arrogant \indeed er war zu stolz, ja, zu arrogant interj [ja,] wirklich, ach, wirklich ( oft iron)
    I saw you in the newspaper - \indeed? ich habe Sie in der Zeitung gesehen - sagen Sie bloß!;
    when will we get a pay rise? - when \indeed? wann bekommen wir eine Gehaltserhöhung? - ja, wann wohl?

    English-German students dictionary > indeed

  • 18 piss-poor

    ( esp Brit) fam!
    1) ( broke) sehr arm;
    I'm sick of being \piss-poor ich bin es leid, ein armer Schlucker zu sein
    2) ( bad) erbärmlich [schlecht], Scheiß- ( derb)

    English-German students dictionary > piss-poor

  • 19 armselig

    'armzeːlɪç
    adj
    pauvre, misérable, piètre, minable
    armselig
    ạ rmselig ['armse:lɪç]
    1 (sehr arm) miteux(-euse)
    3 Feigling misérable antéposé; Ausrede minable; Summe misérable

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > armselig

  • 20 blutarm

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > blutarm

См. также в других словарях:

  • Arm wie eine Kirchenmaus sein —   Die umgangssprachlich scherzhafte Wendung bezieht sich darauf, dass in Kirchen lebende Mäuse nicht genug zum Fressen finden, und bedeutet »sehr arm sein«: Während des Studiums war ich arm wie eine Kirchenmaus. Wenn sich keine neuen,… …   Universal-Lexikon

  • Arm (Adj.) — 1. Arm an Begierden macht reich an Vermögen. 2. Arm an Gelde, arm an Begierden. Die Wünsche sollen sich nach den Mitteln richten. 3. Arm auf dem Lande ist besser als reich zur See. Lat.: In terra pauperem. (Erasm., 827.) 4. Arm heisst: Gott… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • sehr — ungemein; außergewöhnlich; außerordentlich; sonderlich; massiv; stark; ausgesprochen; äußerst; zutiefst; überaus; enorm; besonders …   Universal-Lexikon

  • arm — Der redensartliche Vergleich Arm wie Hiob (Job) stützt sich auf das ganze biblische Buch Hiob oder auch speziell auf Hiob 17, 6 (»Er hat mich zum Sprichwort unter den Leuten gemacht«); auch französisch ›pauvre comme Job‹. Der weniger häufige… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Arm — Arm, ärmer, ärmste, adj. et adv. welches überhaupt den Zustand der Beraubung einer Sache ausdruckt, und zwar, 1. In eigentlicher Bedeutung, des zeitlichen Vermögens beraubt. Ein armer Mensch, ein armer Mann, eine arme Frau. Arm seyn. Arm werden.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Arm [1] — Arm, 1) (Anat.), die oberen Extremitäten des menschlichen Körpers, im weiteren Sinne mit Inbegriff der Schulter u. der Hand, entsprechend den Vorderfüßen der vierfüßigen Thiere u. den Flügeln der Vögel, doch nicht wie diese zur Fortbewegung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arm — Arm, die Vordergliedmaße des Menschen und Affen im Gegensatze zum Bein, im erweiterten Sinn Vor dergliedmaße der Wirbeltiere (Flügel, Vorderbein, Brustflosse). Der A. der Wirbeltiere, durch den Schultergürtel am Rumpfe beweglich, ist bei den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arm — Arm, in der Technik in sehr verschiedener Bedeutung gebrauchte Bezeichnung, z.B. Arme der Säge, die Hölzer, zwischen die das Sägeblatt gespannt ist; Arm eines Ankers, Arm eines Hebels, einer Wage u.s.w. Dalchow …   Lexikon der gesamten Technik

  • Arm: Unterarm, Ellenbogen und Hand —   Der Unterarm, der aus den Knochen Elle und Speiche besteht, beginnt am Ellenbogengelenk. An ihn schließt sich am Handwurzelgelenk die Hand an.    Unterarm   Elle und Speiche liegen nebeneinander die beiden Knochen bilden mit dem Oberarm das… …   Universal-Lexikon

  • -arm — im Adj, meist ohne Steigerung, sehr produktiv; mit einer geringen Menge von der genannten Sache ≈ ↑arm (2) an etwas ↔ reich; fantasiearm <ein Mensch>, fettarm <eine Kost>, gefühlsarm <ein Mensch>, geräuscharm <eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Arm — (lat. brachĭum), oberes Körperglied der Menschen und Vierhänder, besteht aus der Schulter (Schulterblatt und Schlüsselbein), dem Ober , Vorder oder Unter A. (Ellbogen und Speiche) und der Hand. Verbindende Glieder sind das Schulter , Ellbogen und …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»